Übersicht
In Brokenlande betreibt Christian Saul seit 2007 einen Biogasanlagenstandort mit drei Biogasproduktionslinien verschiedenen Lagerstandorten, rd. 8 Kilometern Biogasleitungsnetz und > 10 Blockheizkraftwerken.
·Die Jahresstromproduktion liegt bei rd. 35 Mio. Kilowattstunden, von denen > 80% in Kraftwärmekopplung produziert werden. Der Strom wird im Rahmen des Erneuerbaren Energien Gesetzes vergütet und vermarktet.
·Als Energieträger wird Biomasse wie Überschussbiomasse, Landschaftspflegematerial und Wirtschaftsdünger eingesetzt.
Überschussbiomasse sind Silagen, Rüben, Getreide, Futterreste, die von den Landwirten zu Preisen gekauft werden, die nicht im Wettbewerb zur Lebensmittelproduktion steht. Die Biogasanlage unterstützt Lebensmittelproduzierende Landwirte, weil für Überschüsse ein fairer Preis gemacht wird.
·Wesentliche Innovationen sind der Einsatz von Ultraschall, durchwachsene Silphie (vierjähriger Anbauversuch mittlerweile abgeschlossen), Landschaftspflegematerial, stromsparende Rührtechnik, Düngemittelproduktion, Mini Blockheizkraftwerk, große Fermenter sowie nachfrageorientierte Stromproduktion und Bereitstellung von Ladestrom.
Bei der Biogasproduktion wird auf große Gärbehälter und stromsparende Rührtechnik bei einer Gärtemperatur von rd. 40°C gesetzt. Das Biogas wird in modernen Kraftwärmekopplungsanlagen verstromt, deren Wärme von einer Gärtnerei, Gastronomie und Gewerbe sowie als Heizwärme für Wohnungen in der Gemeinde Großenaspe genutzt wird.
Am Biogasproduktionsstandort wird seit 2009 ein 5.900 m³ Fermenter getestet, Grassilagen und Landschaftspflegematerial werden in unterschiedlichen Fütterungszusammensetzungen seit 2010 untersucht, in 2011 wurde ein 8 Kilometer Biogasnetz in Betrieb genommen und seit 2012 wird ein Mini-BHKW mit Biogas betrieben, im 4 jährigen Anbauversuch wurden 3 Äcker mit Durchwachsener Silphie bepflanzt und der Aufwuchs wurde energetisch verwertet sowie rd. 1.000 Kilowatt nachfrageorientierte Stromproduktion. Seit 2013 werden Ultraschallanlagen zum Aufschluss der Biomasse im Gärprozess eingesetzt und getestet. Im Ackerbau wird versucht der Gärrest im Sommer nach Druschgetreide zum Humusaufbau einzusetzen. Einsatz von Fermenten bei der Behandlung von u.a. Mist und Gülle. Seit 2019 werden mobile Dekanter bei der Gärrestaufbereitung zur Feststellung der Abscheideraten von Phosphor getestet und ab 2021 wird der Einsatz einer Dekanteranlage in der Verfahrenstechnik von Biogasanlagen eingesetzt und getestet. Die abgeschiedenen Gärreste werden in der Landwirtschaft zum Ersatz von Mineraldünger zu unterschiedlichen Früchten eingesetzt und getestet.
Technik und Innovation
Portrait
ARA wurde Ende 2001 als Projektentwicklungsgesellschaft für Biogastechnologie gegründet. Die Erfahrungen bei der Umsetzung von Klimaschutzprojekten wurden auf andere Erneuerbare Energieträger wie Deponiegas, Windkraft, Wasserkraft, Solarthermie und vor allem Biogas aus landwirtschaftlichen Erzeugnissen ausgedehnt.
ARA hat seit 2006 ein Biogasanlagenprojekt in Brokenlande bei Neumünster voran getrieben und ausgebaut. Ziel ist es zu zeigen was Biogas im Strom-, Nahwärme- und Kraftstoffmarkt regional erreichen kann sowie der Aufbau eines zukunftsweisenden Verbundstandortes.
Gesellschatfsstruktur
Auf dem Gelände sind drei Betreiber von Biogasproduktionslinien sowie Biogasverstromung ansässig:
-
ARA Biogas Brokenlande GmbH & Co. KG mit dem Schwerpunkt Biomassebeschaffung und Stromproduktion
-
ARA Bioenergie Brokenlande GmbH & Co. KG mit dem Schwerpunkt nachfrageorientierte Strom- und Wärmeproduktion sowie Düngemittelproduktion
-
Glashaus Brokenlande OHG — Stromproduktion, Dienstleistungen und Immobilieverwaltung
Glashaus Brokenlande OHG
Das Glashaus wird aktuell genutzt um schonend aus Gärresten ein Torfersatzprodukt und organischen Dünger zu produzieren. Das Torfersatzprodukt wird über das Internet und ausgewählte Einzelhändler vertrieben.
Konzept
· Regionale Überschussbiomasse wird zu grünem Methan und Gärrest vergoren.
· Der Gärrest wird in einen Flüssigdünger für die Landwirtschaft und festen Gärrest aufbereitet.
· Fester Gärrest wird zu einem Pflanzendünger- und Torfersatzprodukt aufbereitet.
· Das Torfersatzprodukt wird schonend mit Sonnenlicht und Biowärme getrocknet und hygienisiert.
· Die Produkte können als EU Bio Betriebsmittel oder konventionell ausgeliefert werden.
ARA Biogasanlagen
· Mit rd. 95-97% ist die Brokenlande Verwaltungsgesellschaft UG, Treuhänder der finanzierenden Bank beteiligt sowie verschiedene Privatpersonen beteiligt.
· Stiller Gesellschafter ist die MBG Kiel.
Firmenleitung
Christian Saul (verheiratet, drei Kinder) hat vor seiner Selbstständigkeit, nach seiner landwirtschaftlichen Ausbildung und vier Jahren im elterlichen Betrieb, Betriebswirtschaftslehre in Kiel studiert.
Im Anschluss hat er bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und bei einer Bank in Norddeutschland gearbeitet.
Christian Saul ist Geschäftsführer der Biogasanlagen Brokenlande.
Motivation
In Brokenlande arbeiten wir daran aus pflanzlicher Überschussbiomasse grünes Methan zu produzieren, zu speichern und in Strom und Wärme umzuwandeln. Wir arbeiten regional mit einem Kohlen-Wasserstoff- und in einem Nährstoffkreislauf.
Es gibt viel zu tun.
Packen wir es an!
Vision
Wir glauben, dass Investitionen in innovativem Fortschritt, rund um das Thema E-Mobilität, ein nicht weg zu denkbarer Schritt der Zukunft sein wird. E-Autos, E-Lkw´s sowie elektrisch betriebene Flugtaxis könnten schon bald unseren Alltag dominieren. Doch damit das klappen kann, muss es unabhängige und erneuerbare Energiequellen geben. Ara Biogas stellt, unabhängig vom Wetter, erneuerbaren und Co2 neutralen Strom her. Ladesäulen sowie Infrastruktur soll zudem den Weg in die Zukunft freimachen.
Die Zukunft ist nah, wir greifen danach!
Biogas ein nachhaltigen Energieträger
· Lokale Beschäftigungseffekte und Wertschöpfung
· Nachfrageorientierte Strom- und Wärmeproduktion
· Klimaschonende Verwertung von Wirtschaftsdüngern und Überschussbiomasse im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes
· Dezentrale Energieversorgung
· Attraktive Nachwärmepreise für Anwohner und Gewerbe
· Wissenstransfer und lokale Stärkung des Handwerks
· Steuer- und Spendenzahlungen in der Kommune
· Regelmäßige Fach-Schulungen unter anderen gem. Wasserhaushaltsgesetz und Betriebssicherheitsverordnung
· Innovationsbereitschaft bei der Verbesserung der Wirkungsgrade
· Innovationsbereitschaft bei dem Einsatz neuer Futterpflanzen
· Lokale und regionale Beschaffung
· Grundwassermonitoring
· Humusaufbau
· Speicherung von Energie
· Innovationsbereitschaft bei dem Einsatz von Wirtschaftsdüngern
· Bereitstellung von Energie in Zeiten von wenig Sonnen- und Windstrom
· 1 Tonne Silage bringt rd. 220 m3 Grüne Gase mit einem Brennwert von rd. 1.100 kwh.
Biogasproduktion und Kraftwärmekopplung
Am Standort Brokenlande Brokstedterstraße 1 wird Überschussbiomasse, Landschaftspflegematerial und Wirtschaftsdünger zu Grünen Gasen vergoren. Die grünen Gase werden gereinigt und an dem Standort in Kraftwärmekopplung verstromt und in ein Biogasnetz eingespeist, das dezentrale Kraftwärmekopplungsanlagen versorgt.
Biomassekonzept der Biogasanlagen
· Kooperation mit lokalen Landwirten
· Nutzung von Wirtschaftsdünger
· Kein eigener Anbau, Landpachtung oder Landkauf für den Biomasseanbau
· Lokale Verwertung des Gärrests als Dünger in der Regel auf die Flächen der liefernden Landwirte
· Langfristige Lieferbeziehungen
· Verwertung von Überschussbiomasse
· Verwertung von Biomasse aus Moorschutzprojekten
· Überschussbiomasse ist die Biomasse, die nicht zur Versorgung von Mensch und Tier benötigt wird
Mais: rd. 400-1200 ha p.a.
Grünland: > 2.500 ha p.a.
Rüben, Getreidekörner, GPS nach Angebotslage
Exkremente von Nutztieren
Kooperationsangebot an Stakeholder
· Kauf von Biomasse, bestens Überschussbiomasse
· Austausch von Informationen und technischen und Umwelt Daten, insbesondere aus dem Grundwassermonitoring
· Technologietransfer und Ausbildung
· Ansprechpartner ist Christian Saul. Bitte per E-Mail an saul@ara- co2.de
Emissionshandel
· Vermarktung freiwilliger CO2 Zertifikate bis 2009
· Angebot der Ausstellung von CO2 Gutschriften für landwirtschaftliche Rohstoffe
Nachfrageorientierte klimaneutrale Stromproduktion aus der Region für die Region
Sie können sich von uns für ein Quartal Ihr Strom Lastprofil in
Norddeutschland zum Festpreis pro kwh bei der Mindestmenge
von 10 Mio. Kilowattstunden abfahren lassen. Die Lieferung
erfolgt über unseren Direktvermarkter.
Sprechen Sie mich gern zu meinen Qualitätsanforderungen
(Humusaufbau, Torfersatz, Moorschutz, Einsparung aus Gülle,
Wiesenschutz, Ersatz von Mineraldünger für Wintergetreide,
Biodünger, usw.) für Grünen Strom unter Tel.: 0174 9504507 an.
-
Es werden von Mitarbeitern und deren Familien kleinere Arten, wie Insekten, Spinnen usw. zur Dokumentation der Artenvielfalt auf dem Biogasanlagenstandort, den Ausgleichsmaßnahmen und den beteiligten landwirtschaftlichen Flächen aufgenommen und erfasst.
-
Es werden nur lebende und freie Arten aufgenommen. In der Zusammenstellung sollen Arten nicht doppelt erfasst werden. Die Bestimmung erfolgt von erfahrenen Laien.
-
Wegen unserer Ausrüstung können wir nur Arten > 1 cm aufnehmen.
Artenvielfalt, ein wichtiger Bestandteil eines Ökosystems
Wiesen und Gräser
Brokenlande ist einer der wenigen Biogas Betriebe, die Gräser als Überschuss Biomasse von Wiesen kaufen bzw. kleine Wiesen kostenlos abmähen und das Mahdgut verwerten. Insbesondere kleine Flächen, die für konventionelle Betriebe nicht tragfähig bewirtschaftet werden können, werden von uns betreut. Charakteristische Wiesen müssen zum Erhalt bestens mehrfach im Jahr gemäht werden, gedüngt werden und das Mahdgut muss bestens abgefahren werden.
Im Jahre 2020 startete die Glashaus Brokenlande OHG das Projekt „Mechanisches Phosphorrecycling“.
Ziel dieses Projektes ist die mechanische Trennung der phosphorreichen Substanzen aus dem flüssigem Gärrest und Phosphorkonzentration in einer festen Phase.
Der so entstandene Phosphordünger ist transportwürdig und kann in Ackerbauregionen überregional verbracht werden. Dort wird der organische Dünger zum Ersatz von Mineraldünger mit bodenverbessernder Wirkung zu Rüben und Getreide eingesetzt.
Das Projekt wird gefördert von der Europäischen Union — Europäischer Fonds für regionale Entwicklung.
Weitere Informationen hier: